Erneut befindet sich Österreich in einer Zeit, wo der Fitnessstudiobesuch, die Probe im Musikverein oder Freundinnen und Freunde treffen sowie zahlreiche weitere Freizeitaktivitäten nicht gestattet sind. Wie wir mit dem erneuten Lockdown besser umgehen können, erklärt uns Elisabeth Morbitzer im Gespräch. Sie ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin aller Altersgruppen, Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin sowie Rechtspsychologin. Studiert hat sie an der Universität Wien, ihre Ausbildungen absolvierte sie beim Berufsverband der österreichischen Psychologen (BÖP) und ihre Turnuszeiten schloss sie in Linz ab. In ihrer Praxis in Leonding konnte sie das gelernte Wissen in den letzten Jahren durch viele wertvolle Erfahrungen ergänzen. Aus den gemachten Erfahrungswerten gibt uns Morbitzer hilfreiche Tipps, wie wir den Lockdown gut überstehen:
- Offenheit: „Ganz wichtig ist Wünsche offen mitzuteilen! Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse nach Sicherheit und Kontakt. Diese Vorstellungen sollen möglichst transparent weitergegeben werden und umgekehrt soll man seinem Gegenüber Verständnis und Respekt entgegenbringen. Manche Menschen neigen in Krisen zu Ärger, andere wiederum zu Trauer oder Rückzug und andere verleugnen die Krise vielleicht. Hier beobachte ich sehr stark, dass Ärger auftritt, wenn Personen unterschiedlicher Meinung sind“, beginnt Morbitzer.
- Tagesstrukturen einhalten: „Für alle Altersgruppen ist das Einhalten von Ritualen wichtig“, betont die Psychologin. Auch trotz Home-Office oder Home-Schooling soll man sich morgens normal anziehen, pflegen und auf Körperhygiene achten. Außerdem empfiehlt Morbitzer: „Rituale speziell in der Vorweihnachtszeit sollen auch trotz Lockdown beibehalten werden. Kekse backen, Kerzen am Adventkranz anzünden oder ein Spaziergang an der frischen Luft sind auch jetzt möglich. Zwar muss auf den Besuch eines Christkindlmarktes verzichtet werden, dennoch kann ich mich beispielsweise mit Freundinnen und Freunden virtuell auf einen Tee oder Glühwein treffen.“
- Kontakte pflegen: Dies führt schon zu unserem nächsten Tipp: „Auch wenn wir uns nicht persönlich treffen können, sollen Kontakte nicht vernachlässigt werden!“ Das Handy und Internet bieten gute Möglichkeiten, um auch in Zeiten wie diesen Beziehungen aufrechtzuerhalten. „Auch wenn man merkt, dass sich jemand im Freundes- oder Bekanntenkreis zurückzieht, kann entgegengewirkt werden. Beispielsweise kann man ein Goodie Bag vor die Tür stellen. Oft sind es einfache Aufmerksamkeiten, welche die größte Freude bereiten. In diesem Goodie Bag könnten Fotos, Bücher oder etwas selbst Gekochtes enthalten sein“, so die 40-Jährige.
- Tagesabläufe & Pausen planen: „Kalenderarbeit, Zeitpläne und To-Do-Listen helfen! ImHome-Office sollen klare Pausen definiert werden, um Augen und Gehirn kurz zu entlasten und langes Sitzen zu unterbrechen“, erklärt die Expertin und rät immer wieder durchzulüften oder gleich an die frische Luft zu gehen. Zusätzlich sind digitale und mediale Pausen einzuhalten. Sich zu informieren ist zwar wichtig, aber nicht permanent. Dies ist speziell auch für Kinder zu beachten. Diese schnappen so viele Informationen auf und verarbeiten ganz anders, weshalb oftmals diffuse Ängste entstehen.
- Bewegen: Morbitzer hebt die positiven Effekte von Bewegung auf die menschliche Psyche hervor und zählt ein paar Sportmöglichkeiten ohne Fitnessstudio auf: „Für Yoga reicht beispielsweise schon eine einfache Turnmatte. Auch ein Spaziergang oder laufen im Grünen sind möglich!“
Tipps für den Lockdown mit Kindern und Jugendlichen
„Die Eltern sollen nicht auf die eigene Entlastung vergessen! Ich bemerke immer wieder, dass viele Mütter und Väter sichtlich strapaziert sind. Es ist enorm wichtig, dass sich Elternteile gegenseitig unter die Arme greifen. Beispielsweise können Zeiten definiert werden, in denen die Mama oder der Papa mal tun kann, was sie oder er will“, schlägt Morbitzer vor und erklärt, dass so auch die Paarbeziehung gestärkt wird. Ruhezeiten ohne Fernseher und Musik helfen ebenso Anspannungen zu beseitigen.
Ein Tipp für alle Altersgruppen ist über Sorgen und Probleme zu reden. „Vieles kann ich mir mit mir selbst ausmachen, aber manchmal braucht man Hilfe von außen. Auch wenn man bei Mitmenschen bemerkt, dass es ihnen nicht gut geht, soll offen darüber gesprochen werden. Solche Probleme müssen immer ernst genommen werden und im Ernstfall kann auch eine Expertin oder ein Experte kontaktiert werden!“, erklärt Morbitzer mit Nachdruck.
Kontaktmöglichkeiten:
Praxis Morbitzer
Welser Straße 35 (1. OG)
4060 Leonding
Tel.: +43 681 105 023 07
E-Mail: praxis.morbitzer@gmx.at
Gespräche auch online und telefonisch nach Vereinbarung!
Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) - Helpline:
Tel.: 015 048 000
E-Mail: helpline@psychologiehilft.at