Fit wie ein Turnschuh

Sport hat zahlreiche positive Effekte auf unsere Gesundheit und ist besonders wichtig für die Kleinen. Wie wir uns und auch Kinder zu mehr Bewegung motivieren können, weiß Brigitte Hammer, die Turnwartin des ÖTB Leonding.

Fotos: ÖTB Leonding

Seit über 50 Jahren motiviert der ÖTB Leonding Groß und Klein zu mehr Bewegung. Derzeit zählt der Verein über 750 Mitglieder, welche die vielfältigen Sportangebote sehr gerne in Anspruch nehmen. Neben der sportlichen Komponente darf beim Turnverein der Spaß und die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. „Im Laufe des Jahres gibt es einige traditionelle Feste wie beispielsweise die Jul- oder Sonnwendfeier sowie das Saisonauftakt- und Abschlussfest in unserem Turnerheim. Um die Gemeinschaft zu stärken, veranstalten wir auch jedes Jahr ein Schauturnen, Faschingsturnstunden, Trainings- und Pfingstlager sowie Tennis- und Fußballturniere“, zählt Hammer auf. Mitglied im Verein kann jeder werden, dabei ist völlig egal ob Alt oder Jung, Mann oder Frau.

Warum ist regelmäßige Bewegung für Kinder so wichtig?

Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit sitzend am Schreibtisch oder vor dem Smartphone auf der Couch. Hier sind einige Faktoren, weshalb Bewegung gerade für die Jüngsten so wichtig wäre:

  • Konzentration: Bewegung wirkt sich positiv auf die Lernfähigkeit aus. Zum einen sorgt Sport für eine bessere Durchblutung im Gehirn und zum anderen können die Kinder beim Turnen den Schulstress vergessen und abschalten.
  • Soziale Kompetenzen: Außerdem sorgt Sport im Allgemeinen und vor allem Teamsport für eine Vielzahl an sozialen Erfahrungen. In der Gruppe müssen die Kleinen zusammenarbeiten und auch gegen Konkurrentinnen und Konkurrenten antreten. Dabei können sie den Wettkampf für sich entscheiden oder verlieren, was sie jedoch auf jeden Fall gewinnen, sind wertvolle soziale Fähigkeiten, welche sie auch im späteren Leben gut gebrauchen können.
  • Rundum gesund: Kinder, die sich regelmäßig bewegen, sind weniger krankheitsanfällig und haben generell mehr Energie. Außerdem verbessert sich durch eine gestärkte Muskulatur die Haltung.
  • Spaßfaktor: Einer der wichtigsten Gründe, warum Kinder und Jugendliche Sport betreiben sollen, ist das einhergehende Vergnügen. Beim Turnen können sie ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben, Freundinnen und Freunde treffen und nebenbei eine Menge Spaß haben.

Wie können Kinder zum Turnen motiviert werden?

„Kinder bewegen sich leider zurzeit zu wenig, deshalb versuchen wir diese spielerisch zu motivieren. Wir trauen ihnen etwas zu und bieten ein abwechslungsreiches Programm. Ob Ballspiele, Gemeinschaftsspiele oder Geräteturnen - Kindern macht es einfach Spaß sich in der Gruppe zu bewegen. Viele kommen mit Freundinnen und Freunden aus dem Kindergarten oder aus der Schule, da die Begeisterungsfähigkeit im Kollektiv natürlich höher ist als allein“, erklärt Hammer. Des Weiteren betont sie, dass die Kleinen häufig schon beim Eltern-Kind-Turnen dabei sind und auch dabeibleiben, wenn sie älter werden. Besonders motivierend wirken klarerweise Geräte, welche man nicht tagtäglich zu Hause hat. Der ÖTB Leonding besitzt beispielsweise ein Trampolin und eine große luftgefüllte Hüpfmatte, auch Airtrackbahn genannt. Außerdem sind viele weitere Sportangebote des Turnvereins für Kinder und Jugendliche sehr ansprechend gestaltet. Eine Auflistung des umfassenden Bewegungsprogramms gibt es hier.

Mit dem ÖTB Leonding fällt das regelmäßige Trainieren ziemlich leicht und ist noch dazu ein großer Spaß! Deshalb raten wir allen Leondinger Couch-Potatoes: „Runter vom Sofa und rein in die Turnschuhe!“

Zurück
Gesundheit & Soziales

Kontakt

Stadtgemeinde Leonding
Stadtplatz 1
4060 Leonding

Tel: +43 732 6878 - 0
Fax: +43 732 6878 - 100995

E-Mail: rathaus@leonding.at

Öffnungszeiten

Bürgerservice

Montag, Mittwoch und Freitag:
07:30 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
07:30 bis 18:00 Uhr

Beratung in den Fachabteilungen (Parteienverkehr)

Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
zusätzlich: 16:00 bis 18:00 Uhr


Stadtteilbüro am Harter Plateau

Montag und Mittwoch:
07:30 bis 18:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag und Freitag:
07:30 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Sozialberatung:

Montag bis Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr